Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen aus regionaler Biomasse für die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
Akronym: EFRE-FIS
Zeitspanne: 10.2017 - 10.2020
Pressemeldung: https://www.uni-bonn.de/neues/051-2017
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen Verpackungskonzeptes inklusive Herstellung von Prototypen für die Vermarktung regionaler Produkte. Als Rohstoff dienen schnell wachsende Gräser aus der Region. Diese werden einer stofflichen Verwertung zugeführt mit dem Ziel, neue nachhaltige Papier- bzw. Polymerverpackungen zu produzieren. Erster Schritt ist die Erstellung produktspezifischer Anforderungsprofile für die Verpackungen in Kooperation mit regionalen Unternehmen. Parallel dazu werden Studien mit Unternehmen und Verbrauchern der Region durchgeführt, um Marktanforderungen und –potentiale zu identifizieren. Diese Daten sind Grundlage für spätere Markteinführungsstrategien. Die entwickelten Materialien werden spezifischen Eignungstests unterworfen. In beiden (Papier/Polymer) Verpackungen werden bioaktive Additive integriert, um u.a. Frischeverluste zu verlangsamen und Ausschüsse zu reduzieren. Technikumsversuche (scale-up) erfolgen zur Herstellung von Prototypen für Pilotstudien in regionalen Lebensmittelketten. Ein Life Cycle Assessment erfolgt zur Bewertung der Nachhaltigkeit. Der TIM-Lehrstuhl fokussiert sich im Rahmen des Arbeitspakets (AP) 1 auf die Erarbeitung des Marktpotentials biobasierter Verpackungen. Neben der Erarbeitung des Marktpotentials werden die Anforderungsprofile für die Verpackungen unterschiedlicher regionaler Produkte erstellt und das Design für die Produkt- und Pilotstudien mit den Verpackungsfirmen und den Direktvermarktern von Lebensmitteln und den Verbrauchern erarbeitet. Ferner werden in AP 5 erste Technikumsversuche zur Herstellung von Prototypen durchgeführt. Mit diesen Verpackungstypen werden Pilotstudien in unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt sowie eine Toolbox für die technische und kommerzielle Entwicklung von biobasierten Verpackungen erstellt.
Abbildung 1: Übersicht über die Arbeitspakete
Kontakt
Joana Wensing
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness
(Leitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring)
Telefon: +49-(0)228-73-35 7751