Prof. Dr. Stefanie Bröring
Leitung
Professur für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness
Tel. +49 (0) 228 73 3500
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschungsinteressen
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Interdisziplinarität, Konvergenz, Cross-Industry Innovation
- Technology-based Ventures, Entrepreneurial Opportunity Recognition
Werdegang
Leitung der Professur für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn
sowie
Geschäftsführende Direktorin für den Standort Bonn im Bioeconomy Science Center (BioSC) (2014-2018)
Guest researcher at the NIKOS department for Entrepreneurship, Strategy & Innovation Management (NIKOS-ESIM) of the University of Twente (Netherlands)
2009-2013
Professorin für Food Chain Management an der Hochschule Osnabrück
2011-2012
nebenberufl. Fernstudium, Fern-Uni Hagen „Gewerblicher Rechtsschutz“, Patentreferentin
2007-2009
Leitung Strategisches Marketing, BRÖRING Unternehmensgruppe, Dinklage
2006-2007
Senior Consultant, Rölfs Partner Management Consultants, Düsseldorf
2005-2006
Degussa (Evonik) AG, Creavis, Marl
Projekt Manager: Business Venturing & Internal Start-ups
2002-2005
Wiss. Mitarbeiterin, Uni Münster, Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie, Prof. Dr. Jens Leker, Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit „The front-end of innovation in converging industries: The case of nutraceuticals and functional foods” (summa cum laude)
2003
DAAD- Fellow, Université du Québec à Montréal, Department of Innovation and Technology Management, Kanada
2002
Stagiaire: Europäische Kommission, DG Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel
1997-2001
Studium: Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Rotterdam School of Management; NL
1995-1997
Studium: Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule, Lübeck
Mitgliedschaften
Verband der Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre (VHB), dort:
VHB- Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship
VHB- Kommission Nachhaltigkeitsmanagement
Academy of Management (AOM)
FGF- Forschungskreis Gründungsforschung e.V.
Member of Scientific Panel: International Society for Professional Innovation Management (ISPIM)
Editorial Review Board Member: IEEE Transactions on Engineering Management
Product Development and Management Asscociation – German Chapter (PDMA)
Research Fellow Wageningen School of Social Sciences (WASS)
AlumniUM – Münsters Network of Excellence e.V.
DAAD-Alumni
Beiräte
Mitglied DIN Normungsausschuss Dienstleistungen NA159-01-10 AA Arbeitsausschuss Innovationsmanagement (ISO/TC 279)
Lenkungskreismitglied des DECHEMA Arbeitskreises "Zukunftsforschung und Innovation" (www.dechema.de)
Wissenschaftlicher Beirat Digital Hub Region Bonn (www.digitalhub.de)
Wissenschaftlicher Beirat Regionales Innovationsnetzwerk Stoffströme (www.stoffstroeme.de)
Wissenschaftlicher Beirat Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL)
Wissenschaftlicher Beirat „Flanders Food“, Brüssel, Belgien
Mitglied der BMBF Expertenkommission "Agrarsysteme der Zukunft"
Mitglied der gemeinsamen Expertenkommission (BVL und BfArM) zur Einstufung von Borderline Produkten, die als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat in den Verkehr gebracht werden sollen (2013-2016)
Auszeichnungen
Reviewer Reward, Outstanding Contribution in Reviewing, Research Policy, 2017
Best Paper Award „Innovation and Entrepreneurship“, 14th International conference on Chains and Networks, Wageningen University, NL
Fromme Förderpreis, Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Burg Warberg und Deutscher Verband Tiernahrung.
Förderpreis der Agrarwirtschaft, Deutscher Fachverlag, Frankfurt.
Best Paper Award Innovation Management, European Business School, Oestrich-Winkel.
Best Paper Award PhD - Doctoral Consortium des 25th McMaster World Congress, Canada
Best Paper Award „Innovation and Entrepreneurship“, 8th International conference on Chains and Networks, Wageningen University, NL
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen finden sie hier sowie bei Google Scholar.