Marktmacht – 2019 until 2020

Marktmacht in landwirtschaftlichen Bodenmärkten – Bedeutung, Messung, Abgrenzung

Funding: Entscheidungshilfebedarf für Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Summary:

Ziel des Projekts war es, empirische Fakten und theoriebasierte Argumente zur derzeitigen Bodenmarktdiskussion beizutragen und zu prüfen, ob Regulierungen auf dem Bodenmarkt aus sozioökonomischer Sicht begründet erscheinen. Dafür wurden die Auswirkungen einer zunehmende Bewirtschaftungs- und Eigentumskonzentration – und damit eine zunehmende Marktmacht – auf ländliche Räume, Bodeneigentümer und landwirtschaftliche Betriebe analysiert. Zum anderen wurde dargelegt, wie Marktmacht und Flächenkonzentration auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt gemessen werden können, und ab welchem quantitativen Ausmaß eine unerwünschte Marktmacht vorliegt. Auf Basis der Ergebnisse wurde der politischen Handlungsbedarf und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung unangemessener Marktmacht diskutiert.

Project team:

Prof. Dr. Silke Hüttel, Dr. Stefan Seifert, Christoph Kahle (Uni Bonn)

Collaboration partners:

Prof. Dr. Martin Odening, Dr. Günther Filler, Dr. Aaron Grau, Jana Plogmann, (HU Berlin)
Prof. Dr. Alfons Balmann, Dr. Marten Graubner, Dr. Daniel Müller, Jana Demoustiert (IAMO Halle)

Resources:

Contact:

Dr. Stefan Seifert (s.seifert@ilr.uni-bonn.de)
Prof. Dr. Silke Hüttel (s.huettel@ilr.uni-bonn.de)

Wird geladen