Innovation und Management im Agribusiness
Innovation und Management im Agribusiness

Innovation und Management im Agribusiness

Die Umsetzung der in Paris verabschiedeten UN-Nachhaltigkeitsziele gelingt nur durch neue Technologien sowie neue Wertschöpfungsketten, welche eine effizientere Ressourcennutzung ermöglichen. Vor dem Hintergrund dieser Motivation beschäftigt sich das Team der Professur für Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship (a) mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Entstehung von neuen Technologien und deren Innovationspotenzial, (b) mit deren Nutzung in neuen Wertschöpfungsketten sowie (c) mit Fragen der Risikowahrnehmung und Adoption von Nachhaltigkeitsinnovationen durch unterschiedliche Akteure entlang der Wertschöpfungskette.

Wir stehen für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Forschung und Lehre. In unserer Arbeit nutzen wir ein breites Spektrum aus quantitativen und inhaltsanalytischen Methoden zur Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in verschiedenen Anwendungsfeldern der Agrar- & Ernährungswirtschaft bzw. der Bioökonomie.

Aktuelles

  • Zum Wintersemester begrüßen wir Dr. Christian Baccarella als Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Innovation und Management im Agribusiness.
  • Das BGZ bietet am 09.06.2022 einen Gründungsworkshop für Promovierende und Post-Docs an. In dem Workshop sollen Gründungsideen aus wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt werden. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
  • Ab 01.04.2022 folgt Prof. Dr. Stefanie Bröring ihrem Ruf an die Ruhr-Universität Bochum und übernimmt dort die Leitung des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative GeschäftsmodelleDr. Carolin Kamrath übernimmt die Verantwortung für den Lehrstuhl in Bonn.
  • Im Rahmen des Programms "Agrarsysteme der Zukunft" nimmt Prof. Dr. Stefanie Bröring am 16.02.2022 mit einer Keynote am Statusseminar des Projektes food4future teil.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring nimmt am Panel "Grüne Innovationen: NRW Hochschulen im Dialog" am Mittwoch, den 16.03.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr teil.
  • Auch im Wintersemester 2021/22 finden wieder einige spannende Gastvorträge in unseren unterschiedlichen Modulen statt, weitere Infos hier.
  • Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in/Doktorand*in (65%) ab Januar 2022, weitere Infos hier.
  • Am 10.11.2021 nimmt Prof. Dr. Stefanie Bröring an einer Talkrunde zum Thema "Ressourcenwende mit Innovationen aus NRW ermöglichen" beim Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft.NRW teil.
  • Interview mit Prof. Dr. Stefanie Bröring zum Thema Innovationstransfer in der Ressourcenwende: hier
  • Am 06.10.2021 gibt Prof. Dr. Stefanie Bröring einen Impulsvortrag zum Thema "Cross-Industry Innovation für AgriFood-Systeme der Zukunft" auf dem Jahrestreffen des Netzwerk Space2Agriculture.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring unterstützt den Beirat von Land-Innovation-Lausitz.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring ist Mitglied des Expertenbeirats zur Start-up-Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
  • Das Paper "Evaluation of sustainability-oriented technologies from business perspective - Insights from a multi-stakeholder study" von Carolin Block, Dr. Michael Wustmans und Prof. Dr. Stefanie Bröring wurde als Best PhD Paper auf der R&D Management Conference 2021 ausgezeichnet.
  • Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100 %), weitere Infos hier.
  • Das Paper "Exploring Key Enabling Technologies as Drivers in Transition Processes" von Anna Waßenhoven, Dr. Michael Wustmans, Dr. Natalie Laibach und Prof. Dr. Stefanie Bröring wurde als Finalist für den Best Paper Award auf der XXXII ISPIM Innovation Conference 2021 nominiert.
  • Die Agrarzeitung sucht junge Talente mit smarten innovativen Ideen im Rahmen des Förderpreises der Agrarwirtschaft, weitere Infos hier.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring zum Thema Digitalisierung in der Agrarbranche in der WirtschaftsWoche: Link.
  • Innovative Ideen für den KUER Businessplan Wettbewerb 2021 gesucht, weitere Infos hier.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring wird am 07.06.2021 einen Vortrag zum Thema "Moving the bioeconomy from mind to market: What drives technology transfer and innovation adoption?" beim IAMO Forum 2021 halten, weitere Infos und kostenlose Registrierung hier.
  • Auch in diesem Semester haben wir sehr interessante Gastvorträge aus Industrie, Beratung und Start-ups zu Besuch in unseren Vorlesungen, weitere Infos hier.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring präsentiert am 23. März 2021 zum Thema "Bioeconomy: From its barriers to bioentrepreneurship and resilient business models" beim OpenInnovation Forum "InvivoQuest", weitere Infos hier.
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring moderiert DECHEMA Virtual Talks zum Thema Intrapreneurship am 22. und 29. April 2021, weitere Infos und Anmeldung hier.
  • Dr. Michael Wustmans erhielt den BioSC Supervision Award 2020 für herausragende Leistungen bei der Betreuung von Doktoranden, weitere Infos hier.
  • Denominationsänderung: Um die Aktivitäten unseres Lehrstuhls im Themenbereich Gründung in Forschung und Lehre besser widerzuspiegeln, wird die Denomination unseres Lehrstuhls umbenannt in "Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship".

Veröffentlichungen

Moretti, D., Baum, C., Wustmans, M., & Bröring, S. (2021): Application of journey maps to the development of emergent sustainability-oriented technologies: Lessons for user involvement in agriculture, Business Strategy and Development, Link.

Sick, N., Bröring, S. (2021): Exploring the research landscape of convergence from a TIM perspective: A review and research agenda, Technological Forecasting and Social Change: 121321. Link

Tsvetanova, L., Carraresi, L., Wustmans, M., & Bröring, S. (2021). Actors’ strategic goals in emerging technological innovation systems: evidence from the biorefinery sector in Germany, Technology Analysis & Strategic Management. Link

Block, C., Wustmans, M., Laibach, N., & Bröring, S. (2021). Semantic bridging of patents and scientific publications – The case of an emerging sustainability-oriented technology, Technological Forecasting and Social Change 167: 120689. Link

Wustmans, M., Haubold, T., & Bruens, B. (2021). Bridging Trends and Patents: Combining Different Data Soruces for the Evaluation of Innovation Fields in Blockchain Technology. IEEE Transactions on Engineering Management. Link

Rennings, G., Wustmans, M., & Kupp, M. (2021). Dedicated business model innovation units: do they work? A case study from Germany, Journal of Business Strategy. Link

Escobar, N., & Laibach, N. (2021). Sustainability check for bio-based technologies: A review of process-based and life cycle approaches. Renewable and Sustainable Energy Reviews. Volume 135, January 2021, 110213. Link

Carraresi, L., & Bröring, S. (2021). How does business model redesign foster resilience in emerging circular value chains? Journal of Cleaner Production, 289, 125823. Link

Kontakt

Professur für Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Prof. Dr. Stefanie Bröring
Meckenheimer Allee 174
53115 Bonn


 

Anfahrt: TIM-Lehrstuhl

Sekretariat

Liane Friedel

Tel.: 0228 73 3503
Fax: 0228 73 3431
sekretariat-tim@ilr.uni-bonn.de

Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag: 09:00-13:00
Dienstag: 09:00-13:00
Mittwoch: 09:00-13:00
Donnerstag: 09:00-13:00
Freitag: 09:00-13:00
Wird geladen