Forschung
Technology, Innovation Management and Entrepreneurship
Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Innovation und Management in der Agrarwirtschaft konzentrieren sich auf verschiedene Themen des Innovationsmanagements. Unser Hauptziel besteht darin, Innovationsbemühungen verschiedener Akteure im Kontext der Agrarwirtschaft zu verstehen und zu verbessern. Die Schwerpunktthemen reichen von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis zur Analyse von Innovationsökosystemen.
Der Lehrstuhl beschäftigt sich auch mit der Übernahme und Umsetzung aufkommender Technologien im landwirtschaftlichen Sektor, wie Präzisionslandwirtschaft, Robotik, Automatisierung und Datenanalyse. Das Ziel besteht darin, Möglichkeiten zu identifizieren, wie diese Technologien die Produktivität, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in den betrieblichen Abläufen der Agrarwirtschaft verbessern können. Darüber hinaus spielt der Lehrstuhl eine wichtige Rolle bei der Förderung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen Akteuren der Industrie, der Wissenschaft, der Politik und Unternehmern. Er beteiligt sich aktiv an Partnerschaften mit Unternehmen der Agrarwirtschaft, Branchenverbänden und Regierungsbehörden, um die Kluft zwischen Forschung und Praxis zu überbrücken. Durch diese Zusammenarbeit zielt der Lehrstuhl darauf ab, die Umsetzung von Forschungsergebnissen zu erleichtern und Innovationen im Agrarwirtschaftssektor zu fördern.
Zusammenfassend betreibt der Lehrstuhl für Innovation und Management in der Agrarwirtschaft Forschung, um Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz im landwirtschaftlichen Sektor voranzutreiben. Durch die Erforschung aufkommender Technologien, nachhaltiger Praktiken und effektiver Managementstrategien zielt der Forschungslehrstuhl darauf ab, zur Weiterentwicklung der Agrarwirtschaft und ihrer Fähigkeit beizutragen, den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt zu begegnen.