Business-P: Phosphat-Gewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen (Presskuchen-/schroten)

Akronym: Business-P

Zeitspanne: 1.2018-12.2021

Phosphat ist als endlicher Rohstoff von herausragender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung, der in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt wird (z.B. Dünger, Waschmittelzusatz, Konservierungsmittel, Emulgator, Korrosions- / Flammschutzmittel). Bislang existieren keine Nachhaltigkeitskonzepte, die eine effektive Rückgewinnung/Kreislaufwirtschaft von Phosphat erlauben. Eine Möglichkeit zur Rückgewinnung von Phosphat liegt in der Nutzung von Nutzpflanzenabfällen. Ziel des Projektes Business-P ist die Beantwortung der Frage ob und zu welchen Kosten und in welchen Valorisierungsprodukten (z. B. für den Ökolandbau inkl. der Patentlandschaft) sich Phosphatgewinnung aus Presskuchen bzw. –schroten wirtschaftlich rechnet. Das Projekt Business-P ist im Erfolgsfalle ein Vorzeigeprojekt für das Potential einer integrierten Bioökonomie um basierend auf nachwachsenden Rohstoffen neue Wertschöpfungsketten/-netze zwischen Industrien (Chemie/Biotechnologie), Landwirtschaft und Ölmühlen in NRW zu knüpfen. Business-P leistet somit im Erfolgsfall Beiträge zur Weiterentwicklung der biobasierten Wirtschaft im Sinne einer Kreislaufwirtschaft (circular bioeconomy).

Business-P
© Uni Bonn

AG Bröring trägt durch seine Arbeit am WP 2.1-2.3 zum Business-P bei und geht auf folgende Forschungsfragen ein:

WP 2.1: „Technologie-Markt Matching“:

  • Untersuchung der Patentlandschaft, IPC Analysen, Zeitreihen
  • Identifikation möglicher technischer Anwendungsfelder
  • Exploration der Marktanforderungen an Polyphosphate in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten mittels Expertengespräch
  • Initiale rechtliche Bewertung (Fragen der Marktzulassung, der Kennzeichnung) in Unterschiedlichen Anwendungsfeldern

WP 2.2: „Value Chain and Business Modell Mapping“:

  • Identifikation von Wertschöpfungspartnerschaften und Mapping/Entwicklung von neuen Wertschöpfungsketten mit hohem Valorisierungspotential und Generierung von Geschäftsmodellen für alternative Wertschöpfungsketten

WP 2.3: „Segmentauswahl und Markteintrittstrategie“:

  • Ableitung von Bewertungskriterien (u.a. Wirtschaftlichkeit, Rechtliche Bewertung, Markteintrittshürden, Akzeptanz, Preisbereitschaft)
  • Bewertung der unterschiedlichen Marktanwendungen und möglichen Wertschöpfungsketten auf Basis eines neu entwickelten Kriterien Sets und Scoring-modells
  • Erarbeitung geeigneter Markteintrittsstrategien und Geschäftsmodelle für die ausgewählten Segmente
Wird geladen