Kombinatorische Erstellung von struktureller Diversität für neue hochwertige Verbindungen

Akronym: COMBICOM

Zeitspanne: 5.2017 – 4.2020

Natürliche Produkte stellen eine unschätzbare Quelle für bioaktive Verbindungen dar. Sie können als chemisches Gerüst für die Entwicklung neuer Agrochemikalien und Pharmazeutika dienen, die dringend benötigt werden, um die wachsenden Anforderungen der modernen Gesellschaft zu erfüllen. Um den Paradigmenwechsel von der Synthesechemie zu einer nachhaltigen mikrobiellen Produktion zu verstärken, wird CombiCom Sekundärstoffwechselwege erschließen, um natürliche Verbindungen zu liefern und diese Strukturen weiter auszubauen, indem der unnatürliche chemische Raum dahinter erforscht wird. Wir werden einen integrierten Ansatz verfolgen, bei dem Experten aus den Bereichen Biologie, Chemie und Ingenieurwesen vereint werden, um ein synthetisches, biologisch-maßgeschneidertes mikrobielles Chassis zu erstellen, das die nachhaltige Produktion von neuen hochwertigen Verbindungen ermöglicht, welche auf ihre anti-phytopathogene Aktivität und ihr pharmazeutisches Potential bewertet werden. Diese Bestrebung wird von der Bewertung der damit verbundenen sozioökonomischen Auswirkung begleitet. Das Ziel ist die Bewertung und Optimierung des Markteinführungspotenziales von Produkten, die der synthetischen Biologie zugeordnet werden.

COMBICOM
© Uni Bonn

Abbildung 1: Kombinatorische Synthese neuartiger hochwertiger Verbindungen

Der TIM Lehrstuhl (Forschungsbereich 3) trägt durch seine Arbeit am AP 1 (und AP4) zum CombiCom Projekt bei und geht auf folgende Forschungsfragen ein:

Untersuchung der sozioökonomischen Auswirkungen von Innovationen, die durch synthetische Biologie angetrieben werden

  • Untersuchung der allgemeinen Akzeptanz von synthetischer Biologie mit Schwerpunkt auf aktuellen Wahrnehmungen und Herausforderungen, die für die voraussichtlichen Technologien vorgestellt werden
  • Verwendung von Risiko-Wahrnehmungs-Studien, um Entscheidungsprozesse für entstehende Technologien zu verstehen
  • Identifikation von Schlüsselbarrieren und Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von neuartigen, hochwertigen Verbindungen
  • Ausarbeitung effektiver Nachrichtenstrategien, um den Wissenstransfer und das öffentliche Verständnis in diesem Bereich zu fördern
COMBICOM Projektdesign
© Uni Bonn

Abbildung 2: Projektdesign

Kontakt

Dr. Chad M. Baum

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness

Telefon: +49-(0)228-73-35 3552

Email: ch.baum@ilr.uni-bonn.de

Wird geladen