AP3: Moderner Aufschluss von mehrjährigen Pflanzen
Titel: Moderner Aufschluss von mehrjährigen Pflanzen
Akronym: AP3
Zeitspanne: 04.2017 – 04.2020
Website: https://www.biosc.de/AP3
(größtenteils gefördert durch das “NRW-Strategieprojekt BioSC”)

Der Wechsel von einer Erdöl-basierten zu einer nachhaltigen Bioökonomie gewinnt an Dynamik und erfordert die Entwicklung neuer Konzepte, welche ökonomischen Erfolg mit ökologischer Verantwortung vereinen. In diesem Kontext entwickelt das Focus Labor AP3 ein integriertes Bioraffinerie-Konzept für die Verarbeitung von mehrjährigen Pflanzen, die auf nährstoffarmen Böden angebaut und anschließend effizient durch die OrganoCat-Technologie fraktioniert werden (Abb. 1). Die Verwendung von nicht essbarer, lignozellulosehaltiger Biomasse aus Pflanzen, die nicht auf Ackerland wachsen müssen, vermeidet den Wettbewerb mit der Nahrungsmittelproduktion und führt zu einer echten nachhaltigen Lösung.
Das AP3-Projekt vereint weltweit führende Expertisen der Pflanzenwissenschaften, technischen Chemie sowie des Wirtschafts- und Innovationsmanagements. Der TIM Lehrstuhl trägt mit dem Arbeitspaket 4 (AP4) zu dieser interdisziplinären Bestrebung bei und geht auf folgende Forschungsziele ein:
Produkt- und technisch-wirtschaftliche Bewertung und Nutzung
- Bewertung möglicher industrieller Anwendungen für die durch OrganoCat abgeleiteten Produkte und andere wertvolle Verbindungen, sowie die Bewertung ihres Marktpotenzials (Analyse von Patentdaten, Literaturrecherche und relevante Vorschriften).
- Systemische Analyse der neu entstehenden Wertschöpfungsketten in Bezug auf Netzwerkfähigkeit, Ressourcenkomplementarität, Industriestandards, Verfügbarkeit von Weiterverarbeitungstechnologien, Kosten (Sekundärforschung und Experteninterviews).
- Bewertung der Technologieeinführung auf B2B-Ebene entlang der Wertschöpfungskette (Fokusgruppeninterviews, Umfragen).
Kontakt
Lora Tsvetanova – Dr. Laura Carraresi
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness
Telefon: +49-(0)228-73-35 3507 // +49-(0)228-73-35 3504
Email: l.tsvetanova@ilr.uni-bonn.de // l.carraresi@ilr.uni-bonn.de