Innovation und Management im Agribusiness
Innovation und Management im Agribusiness

Herzlich willkommen auf der Seite der IMA-Forschungsgruppe!

Der Lehrstuhl für Innovation und Management im Agribusiness, unter der Leitung von Dr. Christian Baccarella, konzentriert sich auf aktuelle Managementfragen im Bereich Lebensmittel und Agrarwirtschaft. Unser zentrales Forschungsinteresse liegt in den Bereichen Innovation und Management in landwirtschaftlichen Lebensmittelketten und Netzwerken. Wir streben danach zu verstehen, wie neue Innovationen und unterschiedliche Managementpraktiken vom Markt übernommen werden, bestehende Wertschöpfungsketten beeinflussen und moderne Herausforderungen mildern können.

Unser Ziel ist es, theoretische und praktische Fragen in Forschung und Bildung eng miteinander zu verknüpfen. Um fundierte Forschungsergebnisse zu erzielen, setzen wir eine breite Palette von quantitativen, qualitativen und gemischten Methoden ein.

Sekretariat

Liane Friedel

sekretariat-tim@ilr.uni-bonn.de

+49 228 73 28 68

Öffnungszeiten Sekretariat:

Di: 11:00-14:00
Mi: 09:00-17:00

Aktuelles

  • Ab dem 1. Januar 2024 besetzt Prof. Dr. David Antons die Professur für Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness am Institut für Entrepreneurship.
  • Ab dem 1. Oktober 2023 wird Dr. Christian Baccarella – Vertretungsprofessor am  Lehrstuhl für Innovation und Management im Agribusiness – seine akademische
    Laufbahn an der Universität der Bundeswehr München als Inhaber der Professur für Innovationsmanagement fortsetzen. Wir danken  ihm für seine Arbeit am Lehrstuhl und wünschen ihm viel Erfolg für die Zukunft.
  • Ab dem 01. Oktober 2023 wird Dr. Carolin Kamrath ihre Karriere an der Technischen Hochschule Köln im Projekt Q.V.I.W. (https://www.th-koeln.de/weiterbildung/qviw_100242.php) fortsetzen. Wir drücken ihr unseren tiefen Dank für die herausragende Arbeit aus, die sie für den Lehrstuhl geleistet hat, und wünschen ihr viel Erfolg in der neuen Position!
  • Die Studierenden hatten die letzte Gastvorlesung im SoSe23 mit Ulrich Seitz, dem Geschäftsführer von BayWa r.e. Energy Ventures. Die Vorlesung fand online am Mittwoch, den 5. Juli um 16:15 Uhr statt.
  • Die Studierenden hatten am Mittwoch, den 28. Juni um 16:15 Uhr die Möglichkeit, Dr. Daniel Gerhard (Grammer AG) als Gastdozenten kennenzulernen. Die Vorlesung wird online stattfinden.
  • Die Studierenden besuchten das Startup Summer Slam Festival 2023, das vom DIGITALHUB.de organisiert wurde, um mehr über das Unternehmertum in Bonn zu erfahren. Das Festival fand vom 21. statt.
  • Dr. Christian Baccarella veröffentlichte gemeinsam mit Dr. Lukas Maier, Prof. Martin Schreier (beide WU Vienna University) und Prof. Kai-Ingo Voigt von der FAU WiSo einen Artikel im Journal of Marketing. Den Artikel finden Sie hier.
  • Der IMA-Lehrstuhl begrüßte Prof. Dr. Andreas König von der Universität Passau für eine Gastvorlesung.
  • Die Studierenden der STIMA- und SIME-Kurse besuchten am Mittwoch den UN Campus. Wir bedanken uns bei dem ehemaligen Botschafter Harald Ganns für seine Unterstützung!
  • Am 10. Mai hielt Dr. Timm Wagner, Director Transformation Management bei Adidas, eine Gastvorlesung im Seminarraum, Meckenheimer Allee 174, zwischen 16:15 und 17:45 Uhr.
  • Der Lehrstuhl freute sich, dass Lee Greene am Mittwoch, den 3. Mai, als Gastreferent auftrat. Lee Greene ist Mitbegründer von Foodhub-NRW.
  • Carolin Block hat ihre Doktorarbeit erfolgreich am Freitag, den 28. April verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
  • Der IMA-Lehrstuhl begann mit Gastvorlesungen, um das branchen- und praxisorientierte Wissen der Studierenden zu fördern. Wir haben Hendrik und Philipp am Mittwoch, den 26. April, begrüßt. Die beiden haben BugBrothers gegründet, ein Startup, das Tiernahrung aus Insekten herstellt.
  • Für das Wintersemester WS 21-22 haben wir Dr. Christian Baccarella als Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Innovation und Management in der Landwirtschaft begrüßt.
  • Am 09.06.2022 hat das BGZ einen Startup-Workshop für Doktoranden und Post-Docs angeboten. Im Rahmen des Workshops werden Start-up-Ideen aus wissenschaftlicher Arbeit entwickelt. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Wird geladen