Forschung
der Arbeitsgruppen am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Economic Modeling of Agricultural Systems
PD Dr. Wolfgang Britz
Die Forschungsaktivitäten der Professur für Produktionsökonomik fokussieren sich auf die quantitative Analyse betrieblicher Entscheidungen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Dabei stehen insbesondere Fragen in Bezug auf den landwirtschaftlichen Strukturwandel und der Interaktion von Betrieben im Raum, Einflüsse von (klimatischen) Risiken, Fragen des Risikomanagements und der Einsatz neuer Produktionsverfahren und Technologien im Vordergrund.
Der interdisziplinäre Forschungsansatz beruht auf bioökonomischen Modellierungsansätzen und agentbasierter Modellierung, ökonomischer Analyse und dem Einsatz ökonometrischer Methoden. Einzelheiten zu den aktuellen Forschungsvorhaben finden Sie in diesem Bereich unter "Projekte".
weitere Informationen
Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prof. Dr. Monika Hartmann
Die Forschungsaktivitäten umfassen qualitative und quantitative Analysen zu den Agrar- und Lebensmittelmärkten auf nationaler und internationaler Ebene . Wir sind vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
weitere Informationen
Ökonomik Nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie
Prof. Dr. Jan Börner
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Evaluierung und Folgenabschätzung landbasierter Umweltpolitikmaßnahmen und Governance natürlicher Ressourcen in Entwicklungs- und Industrieländern. Zur Anwendung kommen sowohl empirische und räumliche Modellierungsansätze als auch qualitative Methoden mit dem Ziel Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, Politikmaßnahmen und Governance-Mechanismen so zu gestalten, dass multidimensionale Nachhaltigkeitsziele unter heterogenen Umsetzungsbedingungen verfolgt werden können. Abgeschlossene und laufende Projekte beschäftigen sich u.a. mit dem Tropenwaldschutz und dem bio-basierten ökonomischen Wandel.
Production Economics
Prof. Dr. Silke Hüttel
Die Forschungsaktivitäten der Professur für Produktionsökonomik fokussieren sich auf die quantitative Analyse betrieblicher Entscheidungen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Dabei stehen insbesondere Fragen in Bezug auf den landwirtschaftlichen Strukturwandel und der Interaktion von Betrieben im Raum, Einflüsse von (klimatischen) Risiken, Fragen des Risikomanagements und der Einsatz neuer Produktionsverfahren und Technologien im Vordergrund.
Der interdisziplinäre Forschungsansatz beruht auf bioökonomischen Modellierungsansätzen und agentbasierter Modellierung, ökonomischer Analyse und dem Einsatz ökonometrischer Methoden. Einzelheiten zu den aktuellen Forschungsvorhaben finden Sie in diesem Bereich unter "Projekte".
weitere Informationen
Ressourcen- und Umweltökonomik
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Forschungsprojekte bestehen zu den folgenden Themen:
- Ökonomische Analyse der flächenbetonten Umwelt- und Naturschutzpolitik
- Erhaltung genetischer Ressourcen in biodiversitätsreichen Ländern
- Bewertung von Umweltgütern
Technologie- und Innovations-management im Agribusiness
Prof. Dr. Stefanie Bröring
Der Lehrstuhl befasst sich mit aktuellen Themen des Managements der Agrar- und Ernährungswirtschaft und fokussiert dabei insbesondere auf Fragestellungen des strategischen Technologie- & Innovationsmanagements.
weitere Informationen
Wirtschafts- und Agrarpolitik
Prof. Dr. Thomas Heckelei
Im Mittelpunkt der Forschung der Professur für Wirtschafts- und Agrarpolitik steht die Analyse von Politiken im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Neben der Begleitung traditioneller Agrarpolitik erlangen Forschungsprojekte zu Agrar-Umwelt Beziehungen, ländlichem Raum und dem Handel mit landwirtschaftlichen Gütern und Lebensmitteln zunehmende Bedeutung. Einen Schwerpunkt hat dabei traditionell die quantitative Politikfolgenabschätzung mit ökonomischen Simulationsmodellen, zunehmend aber auch ökonometrisch-empirische Analysen.
weitere Informationen