ZWÖLF FORSCHUNGSGRUPPEN
Die Forschung am ILR deckt die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette ab

Forschungsgruppen

Unsere Forschungsgruppen befassen sich mit den Schlüsseldimensionen des Agrar- und Ernährungssystems von der Produktion bis zum Konsum sowie mit einem breiten Spektrum an quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden wie Ökonometrie, Modellierung und Inhaltsanalysen.

Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft

mh group.jpg
© Uni Bonn

Prof. Dr. Monika Hartmann

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse des Verhaltens von Verbraucher*innen und anderen Akteur*innen in den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele notwendige Transformationsprozess gefördert werden kann.

Digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft

dh group.jpg
© Uni Bonn

Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann

Wir untersuchen mit quantitativen Ansätzen Fragen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Schnittmenge.

Datenwissenschaft in der Agrarwirtschaft

hs group.png
© Uni Bonn

Dr. Hugo Storm

Die Forschung der Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung neuartiger datenwissenschaftlicher Instrumente im Bereich der Agrar- und Umweltökonomie.

Wirtschafts- und Agrarpolitik

th group.png
© Uni Bonn

Prof. Dr. Thomas Heckelei

Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarpolitik konzentriert seine Forschung auf die Analyse der Agrar- und Ernährungspolitik. Neben der Fortsetzung der Forschung zu eher traditionellen agrarpolitischen Themen befassen sich neuere Projekte mit den Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt, mit Fragen der ländlichen Entwicklung und mit dem Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern.

Ökonomische Modellierung von Agrarsystemen

grass field CH.jfif
© Uni Bonn

PD Dr. Wolfgang Britz

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse von Fragen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen durch Agrar- und Ernährungssysteme vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur globalen Ebene.

Ökonomik nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie

Amazon from air
© 2011CIAT/NeilPalmer

Prof. Dr. Jan Börner

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Beurteilung und Bewertung der Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und des bioökonomischen Wandels auf Landnutzung, Ökosystemleistungen und ländliche Entwicklung.

Innovation und Management im Agribusiness

TIM.jpg
© Uni Bonn

Dr. Christian Baccarella (interim)

Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Innovation und Management im Agribusiness konzentrieren sich auf verschiedene Themen des Innovationsmanagements. Unser Hauptziel ist es, die Innovationsbemühungen der verschiedenen Akteur*innen im Kontext des Agribusiness zu verstehen und zu verbessern. Die Themenschwerpunkte reichen von der Schaffung neuer Geschäftsmodelle bis zur Analyse von Innovationsökosystemen.

Landökonomik

7375903
© COLOURBOX

Prof. Dr. David Wüpper

Das Hauptziel der Gruppe Landökonomie ist es, evidenzbasierte politische Empfehlungen für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressource Land zu geben. Wir nutzen und erstellen globale Daten über Landbedingungen und -dynamik, ermitteln die kausalen Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen, analysieren, welche kulturellen, institutionellen und marktbezogenen Faktoren mit ihnen interagieren, und bewerten das Potenzial technologischer Lösungen.

Sozioökonomie der nachhaltigen Ernährung

SOCIOECONOMICS OF SUSTAINABLE NUTRITION
© Uni Bonn

Prof. Dr. Dominic Lemken

Die Forschungsgruppe Sozioökonomie der nachhaltigen Ernährung analysiert nachhaltiges Verbraucherverhalten mit Schwerpunkt auf dem Umfeld der Lebensmittelauswahl und der Ernährungspolitik.

Produktionsökonomik

Produktionsökonomik
© Uni Bonn

Prof. Dr. Niklas Möhring

Die Gruppe Produktionsökonomik ist bestrebt, Wege zu nachhaltigeren und resilienteren Agrar- und Lebensmittelproduktionssystemen aufzuzeigen und die potenziellen Auswirkungen und Zielkonflikte solcher Veränderungen zu quantifizieren. In unserer Forschung kombinieren wir modernste quantitative Methoden zur Analyse menschlichen Entscheidungsverhaltens mit einem tiefgreifenden Verständnis der wirtschaftlichen, agronomischen und ökologischen Prozesse in Agrar- und Lebensmittelsystemen. Wir arbeiten für und mit Landwirten und Landwirtinnen, Akteuren der Lebensmittelwertschöpfungskette, politischen Entscheidungsträgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren, um deren Entscheidungsfindung durch evidenzbasierte Informationen zu unterstützen. Wir arbeiten mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammen.

Externe Forschungsgruppen

Globaler Wandel und systemische Risiken

SDGs.png
© UNO

Prof. Dr. Jakob Rhyner

"Globaler Wandel" umfasst eine Reihe von Veränderungsprozessen wie Veränderungen des Klimas, der natürlichen Ressourcen, der Weltwirtschaft und der Technologie sowie Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen und Werte. Wir gehen über die sektoralen Perspektiven des Risikomanagements hinaus und verfolgen systemische Ansätze, um den globalen Wandel und die damit verbundenen Zielkonflikte zu untersuchen.

Ökonomischer und technischer Wandel

mq group.JPG
© ZEF Uni Bonn/Qaim

Prof. Dr. Matin Qaim

Unser Schwerpunkt: nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die Verringerung von Ungleichheit und extremer Armut. Unsere Methoden: Anwendung der Wirtschaftswissenschaften in einem interdisziplinären Kontext, basierend auf der Modellierung von Sektoren und Volkswirtschaften, Haushalten und Gemeinschaften sowie der Analyse von Systemen und kollektivem Handeln oder der ökonometrischen Untersuchung von Daten.

Weitere Informationen

Forschungspartnerschaften

Das ILR ist an mehreren gemeinsamen Forschungsinitiativen beteiligt.

Publikationen

Von Expert*innen begutachtete Veröffentlichungen und Diskussionspapiere des ILR.

Studieren am ILR

Studienprogramme, Kurse und nützliche Links für Studierende.

Wird geladen