Digital und Nachhaltig

Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann

Die Arbeitsgruppe Digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft nutzt experimentelle Methoden um Fragestellungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu beantworten. Unser Ziel ist es mehr über das individuielles Entscheidungsverhalten und Zusammenhänge zu erforschen, um eine nachhaltigere und digitalere Wirtschaft der Zukunft mitzugestalten.

Avatar Hermann

Jun-.Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann

Head of Group Management of the digital Circular Economy

+49 228 73 - 3550

Forschung

Unsere Arbeitsgruppe bearbeitet ein breites Feld von Forschungsfragen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, sowie die Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Dabei werden Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Umweltökonomie, Psychologie und Agrarökonomie untersucht. Basierend auf Umfragen, Experimenten und Beobachtungsdaten, werden spezifische Fragen aus diesen Bereichen beantwortet: Erstens, wie sind die ökonomischen Präferenzen von Menschen (Umgang mit finanziellen Risiken, Angst vor finanziellen Verlusten, Verteilung von Einkommen über die Zeit oder Fairnesspräferenzen) und den methodischen Ansätzen zu Erfassung dieser Präferenzen. Zweitens, interessieren wir uns für das individuelle Entscheidungsverhalten: Wann, warum und wie investieren Menschen? Was beeinflusst die Investition in neue (digitale) Technologien? Drittens, finden wir alle Ansätze zu nachhaltigerem Wirtschaften spannend. In diesem Zusammenhang sind Themen wie Wassereinsparung, Bodenfruchtbarkeit, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel und der Verlust an Biodiversität relevant.

Economic and Agricultural Policy
© Uni-Bonn

Klimawandel und Risiko im Agribusiness

 
Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen der Klimaänderung auf die landwirtschaftliche Produktion. Die landwirtschaftlcihe Produktion muss unter den geänderten Rahmenbedinungen angepasst werden, um weiterhin produktiv zu sein.

Economics of Sustainable Land Use and Bioeconomy
© Uni-Bonn

Nachhaltigkeit und Biodiversität

Landwirtschaftliche Produktion stehet in unmittelbarem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Biodiversität. Wir untersuchen verschiedneste Ansätze für ein nachhaltigeres Agribusiness und erforschen die Anwendung dieser neuen Technologien.

Phenorob Project
© https://www.phenorob.de

Digitalisierung un d Kreislaufwirtschaft

Digitale Technologien werden für die landwirtschaftliche Produktion immer wichtiger und haben erhebliches Potential zur Effizient- und Nachhaltigkeitssteigerung. Wir betrachten diese Technolgien bezüglich ihres Nutzens, der Anwendungsvorraussetzungen und Anwendungshindernisse.

Lehre

Unser Ziel und Anspruch ist es, Studierende mit den Fähigkeiten auszustatten die ihren persönlichen Erfolg im künftigen Berufsleben unterstützen und befördern können. Dabei ist es uns wichtig eine intrinsische Motivation zu entwickeln und eine Verknüpfung zwischen Forschung und Lehre zu schaffen.

Wintersemester

  • BAS-110 Extended Methods of Empirical Research (Master; im WS 22/23)
  • AGR-046 Unternehmensplanung und Organisation (Bachelor; ab WS 23/25)

Sommersemester

  • AGR-047 Ökonomie III (Bachelor; ab 2023)
  • MAC-120 Behavioral Economics in Agri-Food markets (Master; ab 2023)

Themen für Abschlussarbeiten

Kontaktieren Sie gerne die BetreuerIn in Klammern oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich für unsere Themenbereiche interessieren.

  • Digitale Techologien im Agribusiness (V. Berghoff)
  • Nutzung von Abwässern für die menschliche Ernährung (V. Berghoff)
  • Ökonomik Nachwachsender Rohstoffe (D. Hermann)
  • Zeitpräferenz in der Landwirtschaft (H. de Boer)

Mitarbeitende

"Our lives become beautiful not because of what we do, our lives become beautiful simply because we have included everybody around us as a part of our dream of well-being."

Sadhguru

Avatar Hermann

Jun-.Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann

+49 228 73 - 3550

Avatar Berghoff

Vanessa Berghoff

-

-

IMG-20170924-WA0002.jpg
© DH

Veröffentlichungen

Hermann, D. & Brenig, M. (2022). Dishonest online: A distinction between observable and unobservable lying. Journal of Economic Psychology 90: 102489.

Bruns, S., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2022). Investigating inconsistencies in complex lotteries: The role of cognitive skills of low-numeracy subjects. Journal of Behavioral and Experimental Economics 97: 101840.

Wegmann, J., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2022). Assessing risk attitudes and time preferences on the rural-urban interface of Bengaluru, India. Agricultural Finance Review 82(5): 828-846.

Parlasca, M.C., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2020). Can mobile phones build social trust? Insights from rural Kenya. Journal of Rural Studies 79: 345-360 [Open Access].

Hermann, D., Mußhoff, O. & Rau, H. (2019). The Disposition Effect when deciding on behalf of others. Journal of Economic Psychology 74: 102192.

Hermann, D. & Mußhoff, O. (2019). I might be a liar, but not a thief: An experimental distinction between moral costs of lying and stealing. Journal of Economic Behavior & Organization 163: 135-139.

Rommel, J., Hermann, D., Müller, M. & Mußhoff, O. (2019). Contextual framing and monetary incentives in field experiments on risk preferences: Evidence from German
farmers. Journal of Agricultural Economics 70(2): 408-425.

Hermann, D. & Mußhoff, O. (2019). Displaying expected values in risk elicitation tasks: The effect of information in experimental risk research. Journal of Risk Research 22(2):
232-242.

Vollmer, E., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2019). The disposition effect in farmers’ selling behavior - an experimental investigation. Agricultural Economics 50(2): 177-189.

Sauter, P., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2018). Are foresters really risk averse? A multi-method analysis and cross-occupational comparison. Forest Policy and Economics 95
37-45.

Bauermeister, G., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2018). Consistency of determined risk attitudes and probability weights across different elicitation methods. Theory and
Decision 84(4): 627-644.

Diekmann, J., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2017). Wie hoch ist der Preis des Verzichts auf Kükentötungen? Bewertung des Zweinutzungshuhn- und Bruderhahnkonzepts als wirtschaftliche Alternative zu Mast- und Legehybriden. Berichte über Landwirtschaft
95(1): 1-22.

Hermann, D. (2017). Determinants of financial loss aversion: The influence of prenatal androgen exposure (2D:4D). Personality and Individual Differences 117: 273-279.

Hermann, D., Sauthoff, S. & Mußhoff, O. (2017). Ex-ante evaluation of policy measures to enhance carbon sequestration in agricultural soils. Ecological Economics 140: 241-250.

Rommel, J., Hermann, D., Müller, M. & Mußhoff, O. (2017). Comprehension in risk elicitation tasks: The effect of contextual framing and incentives. Applied Economics
Letters 24(9): 627-634.

Vollmer, E., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2017). An experimental approach to investment decisions of conventional and organic hog farmers. Canadian Journal of Agricultural Economics 65(2): 293-315.

Vollmer, E., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2017). Is the risk attitude measured with the Holtand Laury task reflected in farmers’ production risk? European Review of Agricultural
Economics 44(3): 399-424.

Hermann, D. & Mußhoff, O. (2016). Measuring time preference – Comparing methods and evaluating the magnitude effect. Journal of Behavioral and Experimental Economics 65: 16-26.

Hermann, D. & Mußhoff, O. (2016). Anchoring effects in experimental discount rate elicitation. Applied Economics Letters 23(14): 1022-1025.

Hermann, D., Agethen, K. & Mußhoff, O. (2016). Investment behavior and status quo bias of organic and conventional hog farmers: An experimental approach. Renewable
Agriculture and Food Systems 31(4): 318-329.

Hermann, D., Rüther, D. & Mußhoff, O. (2015). Die Zeitpräferenz von Landwirten – Ein experimenteller Methodenvergleich. Swiss Journal of Business Research and Practice/Die Unternehmung 69(4): 396-417.

Holst, G.S., Hermann, D. & Mußhoff, O. (2015). Anchoring effects in an experimental auction - Are farmers anchored? Journal of Economic Psychology 48: 106-117.

Hermann, D., Agethen, K. & Mußhoff, O. (2014). Ein experimenteller Vergleich des Investitionsverhaltens ökologisch und konventionell wirtschaftender Schweinehalter in Deutschland. German Journal of Agricultural Economics 64(1): 1-15.

Auch spannend

ILR Uni-Bonn

Das Institut an der Uni Bonn: Entdecken Sie weitere Wissenschaftler*innen

Vorherige Arbeitsgruppe

Lehrstuhl Landwirtschaftliche Betriebslehre der Uni Göttingen.

Experimentelle Ökonomie

Zu meinem Doktorvater in Experimenteller Ökonomie in Göttingen.

Wird geladen