Drei Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Duisburg-Essen und Potsdam haben die mit jeweils 2.500 Euro dotierten „Förderpreise Konsum & Verbraucherwissenschaft“ für ihre Abschlussarbeiten erhalten. Über die Vergabe entschied der Wissenschaftliche Beirat des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW.
Die Förderpreise werden durch die Verbraucherschutzstiftung in NRW finanziert und wurden am 25. Juni 2025 in Düsseldorf verliehen. Im Rahmen der Verleihung stellten die Preisträger:innen den Vertreter*innen der 32 Mitgliedsverbände der Verbraucherzentrale NRW ihre ausgezeichneten Arbeiten vor. Vorstand Wolfgang Schuldzinski hob das wissenschaftliche Engagement der Forscherinnen hervor: „Sie haben mit ihren innovativen Arbeiten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete geleistet, sondern auch gezeigt, welches Potenzial in der Verbraucherforschung und der nächsten Generation von Wissenschaftler*innen steckt.“
Jana Kilimann, M. Sc. erhielt den „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften für herausragende Abschlussarbeiten“ für ihre Masterarbeit „Consumers‘ beliefs, attitudes, and purchase intentions regarding precision fermentation-derived Gouda in Germany: The role of personal factors“. Sie untersucht darin die Akzeptanz von Verbraucher:innen gegenüber tierfrei und damit umweltfreundlich hergestelltem Gouda-Käse. Diese neue Produktionsmethode kombiniert mikrobiell geschaffene Milchproteine mit Pflanzenfetten und fällt unter die Novel-Food-Verordnung der EU. In der Arbeit wird dargestellt, dass egoistische und altruistische Überzeugungen der Verbraucher:innen entscheidend für die Kaufabsicht eines neuen Lebensmittels sind.