Abgeschlossene Projekte

Wir haben kürzlich drei Projekte abgeschlossen: PhenoRob, Transform2Bio und Best.

PhenoRob

Das Kernprojekt 6 untersucht das Potenzial und die Auswirkungen von Robotik- und Phänotypisierungstechnologien (PhenoRob) auf die landwirtschaftliche Entwicklung, das Wohlergehen und die Umwelt auf landwirtschaftlicher und landschaftlicher Ebene.

Dauer: 2019-2025

Mitarbeitende: Christoph Pahmeyer,  Wolfgang Britz

Veröffentlichungen:

Shang, L., Pahmeyer, C., Heckelei, T., Rasch, S., Storm, H. (2023): How much can farmers pay for weeding robots? A Monte Carlo simulation study, Precision Agriculture.

Pahmeyer, C., Kuhn, T., Britz, W. (2021): ‘Fruchtfolge’: A crop rotation decision support system for optimizing cropping choices with big data and spatially explicit modeling, Computers and Electronics in Agriculture 181: 105948.

Pahmeyer, C., Schäfer, D., Kuhn, T., Britz, W. (2021): Data on a synthetic farm population of the German federal state of North Rhine-Westphalia, Data in Brief 36 (June 2021): 107007.

Pahmeyer, C., Kuhn, T., Britz, W. (2021): Single plots or shares of land - How modeling of crop choices in bio-economic farm models influences simulation results, AgEcon Search: Working Paper

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) unter Deutschlands Exzellenz-Strategie - EXC 2070 - 390732324.

PhenoRob.JPG
© PhenoRob
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© BioSC

Transform2Bio

Transform2Bio zielt darauf ab, systematisch Transformationspfade für die Umsetzung einer starken und nachhaltigen Bioökonomie im Rheinischen Revier zu identifizieren, die wünschenswert, möglich und akzeptabel sind.

Dauer: 2019-2022

Mitarbeitende: Till Kuhn, Wolfgang Britz

Veröffentlichungen:

Freytag, J., Britz, W., Kuhn, T. (2023): The economic potential of organic production for stockless arable farms importing biogas digestate: A case study analysis for western Germany, Agricultural Systems 209: 103682. 

Kuhn, T., Möhring, N., Töpel, A., Jakob, F., Britz, W., Bröring, S., Pich, A., Schwaneberg, U., Rennings, M. (2022): Using a bio-economic farm model to evaluate the economic potential and pesticide load reduction of the greenRelease technology, Agricultural Systems 201: 103454. 

Pahmeyer, C., Schäfer, D., Kuhn, T., Britz, W. (2021): Data on a synthetic farm population of the German federal state of North Rhine-Westphalia, Data in Brief 36 (June 2021): 107007.

Finanzierung: FOCUS FUND im Rahmen des NRW-Strategieprojekt BioSC – Phase2: Fokussierung. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Best

Als wichtiger Importeur von land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen muss die EU bei der Politikgestaltung auch die globalen Auswirkungen ihres eigenen Handelns berücksichtigen. Interessenkonflikte sind vorhersehbar, wenn die erwarteten Entwicklungen in verschiedenen Bereichen projiziert werden.

Dauer: 2019-2022

Mitarbeitende: Rienne Wilts, Wolfgang Britz

Veröffentlichungen:

Britz, W. (2021): Estimating a global MAIDADS demand system considering demography, climate and norms, Bio-based and Applied Economics, in: online available 19 July 2021

Britz, W. (2021): Comparing Penalty Functions in Balancing and Dis-aggregating Social Accounting Matrices, Journal of Global Economic Analysis 6(1): 34-81

Wilts, R., Latka, C., Britz, W. (2021): Who is Most Vulnerable to Climate Change Induced Yield Changes? A Dynamic Long Run Household Analysis in Lower Income Countries, Climate Risk Management 33: 100330.

Finanzierung: Federal Ministry of Education and Research

BEST.jpg
© Colourbox

Wird geladen