Themenvorschläge
Hier findet Ihr Themen für Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik.
Diese Themen sind lediglich Vorschläge und befassen sich zumeist mit laufenden Forschungsprojekten. Sie können die entsprechende Arbeitsgruppe kontaktieren, wenn Sie einen passenden Themenvorschlag zu einem der Projekte haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Arbeitsgruppen.
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten befassen sich beispielsweise mit der Akzeptanz nachhaltiger Verpackungen bei den Verbrauchern, Verbraucherakzeptanz von Fleischersatzprodukten oder der Akzeptanz neuer Technologien bei Landwirten.
Eine Liste mit möglichen Themen finden Sie auf unserer Webseite.
Unsere Forschungsgebiete fokussieren sich auf drei Hauptthemen: Ökonomie und Nachhaltigkeit auf Betriebs- und Unternehmensebene, digitale Transformation des Agribusiness als auch Kreislaufwirtschaft.
Wenn Sie Interesse daran haben, eine Abschlussarbeit in einem dieser Themengebiete zu schreiben, sind Sie bei unserer Forschungsgruppe genau richtig.
Eine Liste mit möglichen Themen finden Sie auf unserer Webseite.
Unsere Gruppe wendet neue datenwissenschaftliche Instrumente im Bereich der Agrar- und Umweltökonomie an. Wir bieten aber auch Literaturauswertungen oder qualitative Forschungsthemen im Zusammenhang mit unseren laufenden Projekten an.
Ein Schwerpunkt ist die Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Aspekte der landwirtschaftlichen Technologie auf Betriebsebene. Themen für Abschlussarbeiten umfassen das Verständnis, unter welchen Bedingungen Landwirte neue Technologien annehmen, ihre Anwendung in der Praxis und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und ökologischen Konsequenzen.
Eine Liste mit möglichen Themen finden Sie auf unserer Webseite.
Unsere Arbeitsgruppe legt den Fokus auf Agrar- und Lebensmittelpolitik. Daneben forschen wir zu Themen der ländlichen Entwicklung und des Strukturwandels als auch zu Agrarumweltbeziehungen. Ein weiteres Forschungsfeld sind quantitative Methoden in Ökonometrie und Simulationsmodellierung.
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten werden in den meisten Fällen im direkten Gespräch erschlossen, weiter unten sind aber auch konkrete Themenvorschläge aufgelistet.
Studierende, die Interesse daran haben Ihre Abschlussarbeit bei uns zu schreiben, können einzelne Forschende oder Lehrpersonen kontaktieren, oder Sie wenden sich an Dr. Arnim Kuhn, der Sie bei ihrer Themenfindung unterstützen wird.
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
A gendered analysis of farmers’ preferences for companion trees in coffee agroforestry systems in Uganda (Supervisor: Hanna Ihli)
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Wir analysieren umweltpolitische Maßnahmen für die Bewirtschaftung natürlicher Landressourcen in Entwicklungs- und Industrieländern.
Themen für Abschlussarbeiten umfassen das Verständnis, die Anwendung und die Erfolgsfaktoren solcher Richtlinien, einschließlich agrartechnischer Innovationen und des Konzepts der Bioökonomie.
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
Meta-analysis of the impact of ICT-enabled farm advisory services in developing countries (Supervisor: Dario Schulz)
Transformative change interventions for biodiversity in the EU‘s food and biomass systems (Supervisor: Daniel Braun)
Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit allen Aspekten der Innovationen im Agribusiness: von verschiedenen Innovationstypen bis hin zu verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses. Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten sind immer willkommen. Themen können auch in direkter Abstimmung mit uns gefunden werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Carolin Kamrath oder an Dr. Christian Baccarella.
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Bachelor:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Master:
Momentan gibt es keine spezifischen Themenvorschläge.
Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich primär mit Konsument*innenverhalten im Zusammenhang mit nachhaltiger Ernährung, insbesondere die Interaktion von Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsfindung. Ziel ist es, das Ernährungsverhalten besser zu verstehen, um umweltfreundliche, gesündere und sozial gerechtere Ernährungsweisen zu fördern.
Dies erfordert eine verhaltensorientierte Ernährungsforschung und eine Analyse der Ernährungspolitik. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Themen, zu denen begleitende Thesen erwünscht sind: die Angebotsformate von Hülsenfrüchten, Nudging-Interventionen im Ernährungsbereich (z.B. in Kantinen und Cafés), das Marktdesign und die Richtlinien des Lebensmitteleinzelhandels sowie genossenschaftlich und alternativ strukturierte Lebensmittelgeschäfte.
Bachelor:
Attention and Food Choices (Supervisor: Dominic Lemken)
- Consumer characteristics and information search behavior in food choices with information overload
- Main method: information display matrix
- Context: complexity in food choices
Master:
Upcycle foods from a consumer’s perspective (Supervisor: Aline Simonetti)