Aktuelle Nachrichten vom ILR
Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die wachsende Weltbevölkerung und den Verlust von Ökosystemen zu bewältigen, sind innovative Wege der Produktion gefragt. In diesem Zusammenhang sind Strategien für eine nachhaltige Bioökonomie, die verstärkt auf den Einsatz regenerativer Rohstoffe setzen, in Europa und auch weltweit auf der politischen Agenda. Bei der Umsetzung solcher Strategien ist es wichtig, die betroffene Bevölkerung „mitzunehmen“. Das ist Ergebnis einer Studie, die jetzt drei Forscherinnen vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn im Fachjournal Technology in Science veröffentlicht haben.
Eine Gruppe von AFEPA und AFECO Studierenden trifft sich bei einem Bioland-Betrieb in Much.
Unsere AFECO Student*innen kamen in den Genuss einer aufregenden Woche mit inspirierenden Diskussionen und gutem Wetter!
Eine Gruppe von 17 AFECO Student*innen reiste nach Brüssel, um sich über europäische Institutionen und ihre Rolle in der Landwirtschaft, Umwelt und Lebensmittelherstellung zu informieren. Auch die Bedeutung der Zivilgesellschaft und der Interessenvertretung bei der Gestaltung europäischer Politik wurde thematisiert.
Die zwei neuen Professoren am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Landwirtschaftlichen Fakultät hielten beide ihre Antrittsvorlesungen im Rahmen des Dies Academicus am 7. Dezember 2022.
PhenoRob: Forschung für die Zukunft der Pflanzenproduktion
Die Universität Bonn gehört laut dem gerade erschienenen Shanghai Academic Ranking of World Universities (ARWU) zu den vier besten Hochschulen in Deutschland. Sie ist auf Platz 13 der besten Hochschulen in der Europäischen Union und auf Platz 76 der Top-Universitäten in der Welt. Im weltweiten Vergleich konnte sich Bonn im Vergleich zum Vorjahr damit um acht Plätze verbessern. In der Europäischen Union rückte die Exzellenz-Universität um fünf Plätze vor.